Der menschliche Sinn: Hören

"Das Auge führt den Menschen in die Welt, das Ohr führt die Welt in den Menschen ein."

Lorenz Oken, (1779 - 1851)

 

In der heutigen Gesellschaft steht der visuelle Reiz stark im Vordergrund gegenüber den anderen vier Sinnen. Dabei geriet gerade das Hören immer mehr in Vergessenheit.

 

Aber ist Hören denn so wichtig?

Ja, das ist es. Der Hörsinn ist einer der ausgeprägtesten und zugleich am wenigsten erforschten Sinne. Dabei ist Hören Grundlage der Kommunikation, des Lernen und Verstehens. Wir bestimmen damit unsere Position im Raum und können ausmachen aus welcher Richtung Geräusche kommen. Wir können uns selbst auf ein Gespräch in einer lauten Umgebung konzentrieren und filtern nur die Klänge heraus, die für uns wichtig sind.

Der Hörsinn ist stets aktiv und lässt sich nicht ausschalten. Wir sind ständig auf Empfang.

 

Die Rubrik „Akustische Wahrnehmung“ befasst sich mit dem physischen Vorgang des Hörens. Hier wird erklärt wie das Ohr aufgebaut ist und wie wir damit „Töne“ wahrnehmen können. Interessant ist auch, zu erfahren, warum wir eigentlich zwei Ohren haben.

 

Unter „Auditorische Wahrnehmung“ wird der Vorgang der Reizinterpretation im Gehirn beschrieben. Erst das Hörzentrum im inneren unseres Kopfes wandelt die aufgenommenen Eindrücke in Töne, Klänge und Sprache um. Hier geht es ebenfalls um das aktive Zuhören und wie wir durch gezieltes Hören unsere Sprache trainieren.

 

Hören als Sinn“ beschreibt die Bedeutung dieser Wahrnehmung und warum wir Hörschäden nicht auf die leichte Schulter nehmen sollten.

 

Zum Schluss bietet die Rubrik „Orange hören“ alles rund um das Thema orange Musik vom Radiosender bis hin zum Musiker. Hier gibt es auch viele Fakten darüber, wie manche Menschen Farben wirklich hören können.